Nicht jeder Kundenwunsch ist einfach. Unser letztes Projekt war ein Wandbild aus Holz mit einem Hundemotiv , gestaltet nach einem Kundenfoto. Für jemanden, der bisher nur zwischen kleinen, mittleren und großen Hunden unterschieden hat, ist das durchaus ein Erkenntnisgewinn: Neben den Kleinen, Mittleren und Großen gibt es auch Griffons!
hölzerne grundhobel fanden sich früher in jeder tischlerei. sie dienten dazu „am grund“ zu arbeiten, also in vertiefungen, nuten und sogar in zapfenlöchern. so ein hölzerner grundhobel ist ein solides, einfach aufgebautes werkzeug.
der spezielle aufbau und die vielseitige handhabung des grundhobel lädt aber auch geradezu dazu ein, sie für die visuelle strukturierung von holz einem neuen zweck zuzuführen. denn im gegensatz zu anderen hobeln liegt der grundhobel nicht plan am werkstück. dadurch kann man den kerbwinkel frei nach gefühl während der arbeit selbst bestimmen. gearbeitet wird in leichten drehbewegungen, wobei immer abwechselnd eine seite den drehhebel gibt.
gehackte bretter, eine uralte tradition in der holzbearbeitung
bevor verschiedene hobel zum anrichten von brettern und balken verwendet wurden, nahm man dafür eigene äxte, mit denen das holz zurechtgehackt und geschabt wurde. zimmermänner bedienten sich noch bis ins frühe 20.jh dieser alten technik.
bilder
hölzerne grundhobel fanden sich früher in jeder tischlerei. sie dienten dazu „am grund“ zu arbeiten, also in vertiefungen, nuten und sogar in zapfenlöchern. so ein hölzerner grundhobel ist ein solides, einfach aufgebautes werkzeug. der spezielle aufbau und die vielseitige handhabung des grundhobel lädt aber auch geradezu dazu ein, sie für die visuelle strukturierung von holz einem neuen zweck zuzuführen.
hölzerne grundhobel fanden sich früher in jeder tischlerei. sie dienten dazu „am grund“ zu arbeiten, also in vertiefungen, nuten und sogar in zapfenlöchern. so ein hölzerner grundhobel ist ein solides, einfach aufgebautes werkzeug. der spezielle aufbau und die vielseitige handhabung des grundhobel lädt aber auch geradezu dazu ein, sie für die visuelle strukturierung von holz einem neuen zweck zuzuführen.
Brett nach der Bearbeitung mit dem Grundhobel. Es sieht jetzt aus wie ein nach alter Tradition gehacktes Brett.
Brett nach der Bearbeitung mit dem Grundhobel. Es sieht jetzt aus wie ein nach alter Tradition gehacktes Brett.
Ein Brett nach der Bearbeitung mit dem Grundhobel, behandelt mit meiner selbstgemachten Essiglasur, gebürstet und geschliffen.
Ein Brett nach der Bearbeitung mit dem Grundhobel, behandelt mit meiner selbstgemachten Essiglasur, gebürstet und geschliffen.
Ein Brett nach der Bearbeitung mit dem Grundhobel, behandelt mit meiner selbstgemachten Essiglasur, gebürstet und geschliffen.
Ein Brett nach der Bearbeitung mit dem Grundhobel, behandelt mit meiner selbstgemachten Essiglasur, gebürstet und geschliffen.
altholz – von sonne, wind und regen in würde ergraut
du kennst sicher den rustikal-edlen look von altem holz im außenbereich. die maserung ist strukturiert durch die verwitterung, das holz selbst geht in alle möglichen grautöne über.
das aussehen und das gefühl beim berühren von altholz ist ein teil des romantischen landhaus-ambientes. dumm nur, dass es so lange dauert, bis man es für seine vintage-basteleien verwenden kann. um dir zu zeigen, wie man in einem tag aus neuem holz ein schönes stück vintage-altholz macht, greift der werkstattkobold in seinem neuen video in seinen handwerks-zauberkasten. alles, was er dazu braucht sind eine selbstgemachte beize aus essig, stahlwolle und kaffeesud, rundbürsten und schleifpapier verschiedener körnung und einen tag. das ist ein guter kompromiss, angesichts der alternativen wartezeit von 100 jahren, was selbst für einen kobold eine lange zeit ist.
einer der wohl seltsamsten bewohner unseres gartens war in diesem jahr wohl der patisson, besser bekannt als »UFO-kürbis«.
»houston, wir haben ein rezept«
der patisson ist ein besonders kleiner kürbis, der in seiner form an ein UFO erinnert.
wenn er schon nicht fliegen kann, ohne geworfen zu werden, soll er dann zumindest schmecken. ein einfaches und vielfältig variierbares gericht sind dabei patisson-laibchen (für nördliche gaumen: patisson-puffer).
der UFO-kürbis ist im grunde ein sehr dankbares gemüse. da er selbst sehr geschmacksneutral ist, kann er ganz nach eigenem belieben gewürzt und mit anderem gemüse gemischt werden. ich mag eben die kombination mit möhren.
die zutaten
(für 4 personen als hauptspeise)
zwei patissone
8-10 karotten
3 eier
2 zwiebeln
4-5 knoblauchzehen
8-10 el mehl
semmelbrösel zum eindicken (bei bedarf)
geriebene muskatnuss
geriebener ingwer
salz
pfeffer
bund frische petersilie
bund frischer schnittlauch
gemahlener/zerstoßener rosmarin
geriebener käse, sorte nach belieben
zubereitung
die patissone schälen und reiben. muss nicht fein sein, ruhig grob wie erdäpfel-rösti. dasselbe machst du mit den karotten. danach die geriebene masse gut ausdrücken, damit das ganze nicht zu flüssig wird. petersilie, schnittlauch, zwiebeln und knoblauch fein hacken und untermischen. den käse reiben und ebenfalls beigeben.
mehl, eier, gewürze, pfeffer und salz verquirrlen, grob abschmecken. kürbis „schluckt“ viel geschmack, deshalb kannst du später nochmal alles fein abschmecken.
jetzt alles zu einem teig vermengen. damit er nicht allzu flüssig ist, kann man etwas semmelbrösel untermischen. zuletzt nochmals gut abschmecken.
pro laibchen einen esslöffel von der masse in eine pfanne mit heißem öl geben, flachdrücken und rausbacken. als hauptspeise passen gut dazu spinat, tomatensauce, salat, gedünstetes gemüse, … was eben gefällt. aber auch als beilage machen sich die außerirdischen bestens.
kochen mit stil & ambiente:
rustikale hängestange als dekor, küchenorganizer oder kräutertrockner. komplettset mit geölter holzstange, hanfseilen und montagematerial!
ich mag’s beim kochen sehr, mir die gewürze und kräuter immer vom kräuter-hänger über der arbeitsfläche zu holen. ein viel schönerer vorgang als ein kotanyi-packerl aufzureißen. unseren rustikalen kräuter-hänger kannst zu bei Wood & Vintage Crafts für nur 19€ kaufen.
land unter nach einem hagelgewitter, das das bächlein neben dem garten übergehen ließ.
es gibt so einiges, was die paranoia des senil-debilen orangenkopfes aus washington und das kleine bächlein hinter unserem haus gemeinsam haben. da wäre zum einen, dass beide von zeit zu zeit vollkommen sinnlos überlaufen. oder, dass beide sich nach einer mauer sehnen. oder dass sich in beiden fällen die mexikaner mit händen und füßen dagegen wehren, die kosten zu übernehmen.
sag’s nicht dem trump: eine mauer aus schalungssteinen kann jeder bauen
will man eine mauer aus beton errichten, bleiben zwei möglichkeiten: man baut eine schalung auf oder man verwendet schalungssteine. da es einiges an erfahrung braucht, um eine ordentliche schalung zu bauen, sind schalungssteine die ideale lösung für den ambitionierten heimtrumper. da sie über nut und feder verfügen, können sie sehr einfach aufgebaut werden. auch die bewehrung mit stahl geht einfach, da man auch querstreben einfach in die dafür vorgesehenen einbuchtungen legen kann.
die einfache verwendung ist auch der grund, warum sich schalungssteine aus beton oder auch anderen materialien immer größerer beliebtheit erfreuen.
that’s huge: lego für große
die neigungsgruppe mauerbau lädt ein: ☆let’s trump around – gartenmauer aus schalungssteinen bauen☆
mit diesen steinen kann man nach dem baukastenprinzip mauern errichten, die dann mit (fließ)beton verfüllt werden. das setzen der schalungssteine ist wesentlich einfacher als das aufmauern mit herkömmlichen mauersteinen. trotzdem sollte man einige punkte beim setzen von schalungssteinen beachten:
that’s great: das fundament
beton ist sehr schwer. daher benötigt man für eine Wand, die mit Schalungssteinen hergestellt ist, ein geeignetes Fundament.
das fundament muss frostsicher gegründet sein. dazu hebt man einen graben mit entsprechender tiefe (je nach region 0,8-1,5 m tief) aus und verfüllt diesen bis ca. zur hälfte mit kies, der mit einer rüttelplatte verdichtet wird. auf diese kiesschicht wird ein betonfundament gegossen, das mit baustahl armiert werden muss.
that’s fantastic: schalungssteine setzen
da die mauer einiges an gewicht haben wird, muss die konstruktion unbedingt bewehrt werden. schalsteine haben oben mittig vertiefungen, in die man so neben der herkömmlichen senkrechten bewehrung auch querbewehrungen ganz einfach einbringen kann. in diesem fall sind es 20er-schalsteine mit einer 8mm bewehrung. das reicht vollkommen bei einer höhe von 1m. damit die senkrechte bewehrung schneller ausgehärtet ist, kann man speziellen injektionsmörtel verwenden. der ist schon nach wenigen stunden fest.
auf das fundament können nach dem durchtrocknen die schalsteine gesetzt werden. dabei ist es wichtig, dass die erste reihe schalungssteine absolut exakt gesetzt wird. das kontrolliert man am besten mit einer setzlatte und einer wasserwaage. gegebenenfalls gleicht man mit Mörtel aus. sind auch nur geringfügige unebenheiten in der ersten reihe vorhanden, so können diese später nicht mehr korrigiert werden, da die anderen reihen mit nut und federn aufeinander gesetzt werden. bei größeren unebenheiten kann es sogar passieren, dass die nut und federn nicht mehr korrekt ineinander passen, so dass der fließbeton an dieser stelle austritt. mit senklot und wasserwaage kontrolliert man, ob die wand auch wirklich senkrecht ist.
jetzt wird von oben lage für lage mit beton aufgefüllt. der beton muss gut fließend angemischt sein, damit er sich problemlos in jeden winkel verteilt. nach ein bis zwei lagen mit einem stab rumstochern, um lufteinschlüsse zu verhindern.
wenn die schalungssteine gesetzt sind, werden diese noch mit baustahl armiert. damit ich die nachfolgenden arbeiten schneller fortsetzen kann, habe ich die senkrechten bewehrungsstangen mit einem schnelltrocknenden injektionsmörtel von fischer (fischer FIS AB 300T) in den bohrlöchern am fundament verankert. bei sommerlichen temperaturen halten die stangen so bereits nach einer stunde. jetzt kann die mauer mit beton verfüllt werden. den beton sollte man mit einer rüttelflache verdichten, damit keine lufteinschlüsse in der wand entstehen. alternativ dazu nimmt man eine baustahlstange wie für die armierung und stochert damit sorgfältig in allen ecken und winkeln herum.
that’s crazy: mauerabdeckung aus holz im vintage look
nach dem einschalen der oberkanten wird mit flexkleber oder ähnlichem gegen wassereintritt „versiegelt“.
es ist ratsam , die betonmauer mit abdeckplatten vor regen schützen, da eindringendes regenwasser im winter zu frostschäden führen kann. ich habe den abschluss mit flexkleber abgedichtet.
den oberen abschluss bilden lasierte holzbretter im stil des angrenzenden zaunes gehalten. ist zwar mehr arbeit als herkömmliche betonabdeckungen, die man fertig kaufen kann, dafür aber schöner und individuell.
damit die mauer stilistisch zum angrenzenden zaun passt, habe ich oben noch holzbretter gleicher gestaltungsweise montiert.
später werden wir die mauer noch mit verblendern im stile der angrenzenden mauer versehen. die gibt es in allen stilen und preisklassen im baumarkt.
verblender bourgogne authentique als visueller abschluss für unsere gartenmauer.
wir haben uns für die serie „bourgogne authentique“ entschieden. ob sich das in diesem herbst noch ausgeht, werden wir sehen. bei dem vorsprung, den wir auf trump haben, ist das aber in ordnung.
bilder
land unter nach einem hagelgewitter, das das bächlein neben dem garten übergehen ließ.
das kleine bächlein verklauste nach einem unwetter, das wasser suchte sich mit schlamm und sand eine alternativroute.
steineklopfen wie george clooney.
da die mauer einiges an gewicht haben wird, muss die konstruktion unbedingt bewehrt werden. schalsteine haben oben mittig vertiefungen, in die man so neben der herkömmlichen senkrechten bewehrung auch querbewehrungen ganz einfach einbringen kann. in diesem fall sind es 20er-schalsteine mit einer 8mm bewehrung. das reicht vollkommen bei einer höhe von 1m. damit die senkrechte bewehrung schneller ausgehärtet ist, kann man speziellen injektionsmörtel verwenden. der ist schon nach wenigen stunden fest.
jetzt wird von oben lage für lage mit beton aufgefüllt. der beton muss gut fließend angemischt sein, damit er sich problemlos in jeden winkel verteilt. nach ein bis zwei lagen mit einem stab rumstochern, um lufteinschlüsse zu verhindern.
als begrenzung für den verlauf des flexklebers wird eine kleine schalung aus latten an der oberkante der schalsteine angebracht.
verbliebene unebenheiten können nach dem abbinden des flexklebers noch zurechtgeschliffen werden.
nach dem einschalen der oberkanten wird mit flexkleber oder ähnlichem gegen wassereintritt „versiegelt“.
nach dem durchtrocknen wird die mauer noch an den rest des essambles angepasst.
hätte man schon vorher mitdenken können, war aber nicht so. also habe ich die verankerung für die holzabdeckung nachträglich gebohrt.
da ich zufällig welche zuhause hatte, verwendete ich betonanker. im grunde hätten es zugeschnittene gewindestangen auch getan. zum verkleben habe ich, wie schon bei der verankerung der bewehrung den fischer injektionsmörtel „fis ab 300 t“ verwendet. bei den aktuellen außentemperaturen ist der nach einer stunde bombenfest.
den oberen abschluss bilden lasierte holzbretter im stil des angrenzenden zaunes gehalten. ist zwar mehr arbeit als herkömmliche betonabdeckungen, die man fertig kaufen kann, dafür aber schöner und individuell.
den oberen abschluss bilden lasierte holzbretter im stil des angrenzenden zaunes gehalten. ist zwar mehr arbeit als herkömmliche betonabdeckungen, die man fertig kaufen kann, dafür aber schöner und individuell.
den oberen abschluss bilden lasierte holzbretter im stil des angrenzenden zaunes gehalten. ist zwar mehr arbeit als herkömmliche betonabdeckungen, die man fertig kaufen kann, dafür aber schöner und individuell.
den oberen abschluss bilden lasierte holzbretter im stil des angrenzenden zaunes gehalten. ist zwar mehr arbeit als herkömmliche betonabdeckungen, die man fertig kaufen kann, dafür aber schöner und individuell.
teelichthalter sind stimmungsvolle dekoartikel, die ein besonderes ambiente auf den tisch oder in den raum bringen. und sie sind vor allem sehr einfach selbst zu basteln. mehr als eine nette idee, etwas holz, zeit und ein wenig werkzeug braucht man im grunde nicht.
ein strohwitwer auf abwegen
als meine frau für ein paar tage mit ihren freundinnen alleine verreiste, bot sich die einmalige (und durchaus betont angeordnete) gelegenheit, eine ganze reihe anstehender arbeiten in angriff zu nehmen – mehr dazu in ☆let’s trump around – gartenmauer aus schalungssteinen bauen☆.
die strohwitwerliche arbeitseinteilung geriet aber schon nach wenigen stunden ins wanken, als mich sowohl die kunde als auch anweisung ereilten, dass eine freundin einen teelichthalter gesehen hatte, den sie unbedingt haben wollte. da man ohnehin nicht den ganzen tag mauernd herumtrumpen möchte und neben job, haushalt, kind & katze noch zeit übrig war, machte ich mich also an die arbeit.
material & werkzeug
ein stück vollholz in entsprechender größe. es sollte auch etwas dicker sein, um dem ganzen eine plastischere form geben zu können. wichtig ist, dass es massivholz ist. von leimholz sollte man grußlos abschied nehmen. bei der auswahl sollte man auf eine schöne maserung achten, aststücke geben einen zusätzlichen rustikalen touch.
beize zum färben
hartöl als holzschutz und finisher
stichsäge, bohrmaschine, winkelschleifer mit fächerscheiben, messingbürste (gibt es auch als bohrmaschinenaufsatz, das erleichtert die arbeit sehr), schleifpapier in verschiedener körnung), bunsenbrenner, forstnerbohrer mit 40mm durchmesser oder eine oberfräse, pinsel, baumwolltuch.
natürlich kommt man auch mit wesentlich spartanischerer werkzeugausrüstung zurecht, allerdings erhöht das dann auch den gefürchteten „tschoch-faktor“, mit dem wir in den tiefen der steirischen wälder den zu erwartenden arbeitsaufwand pro werkstück messen.
der teelichthalter
schneiden & schleifen
nach dem ausschneiden der form mit der stichsäge wird mit schleif- und messingbürste die struktur des holzes herausgearbeitet. das gibt dem holz ein rustikales aussehen, als wäre es natürlich gealtert.
zuerst wird die herzform angezeichnet und mit der stichsäge ausgeschnitten. danach bringen wir das herz mit winkelschleifer und fächerscheibe in form. die kanten abgerundet, an der oberfläche eine leichte wellenform eingeschliffen und etwas dreidimensionalität reingebracht.
zuletzt bohren wir mit einem forstnerbohrer noch die vertiefungen für die teelichter. 40mm reichen für herkömmliche teelichter. alternativ zum forstnerbohrer kann man sich auch mit der oberfräse helfen.
strukturieren: schleifen, bürsten, brennen
durch das hartöl erhält die zuvor mit messingbürste, schleifen und bunsenbrenner sowie beize herausgearbeitete struktur zusätzlich angefeuert.
nun ist es zeit, dem teelichthalter struktur zu geben. dabei ist es wichtig, mit dem holz und nicht dagegen zu arbeiten. die natürliche maserung und beschaffenheit gibt den weg vor. mit schleifbürsten unterschiedlicher körnung werden früh- und spätholz herausgearbeitet. das helle frühholz ist weicher als das in mageren jahreszeiten gewachsene spätholz. beim schleifen trägt es sich stärker ab und bildet so eine rustikale oberflächenstruktur. verstärkt wird der vintage effekt durch das bürsten mit der messingbürste.
zuletzt verwenden wir den bunsenbrenner, um manche stellen an der oberfläche etwas anzukohlen. das ergibt den effekt von altem, in sonne und regen verwittertem holz. nach dem anbrennen unbedingt etwas nachschleifen!
anschließend wird in der gewünschten farbe gebeizt. nachdem alles gut durchgetrocknet ist, wird das gute stück mit hartöl versiegelt. dabei müssen die trocknungszeiten unbedingt eingehalten werden.
um unserem teelichthalter ein antikes aussehen zu verpassen, habe ich mich für die antik-beize von „clou“ entschieden. damit es aber nicht zu dunkel wird, habe ich mit etwas wasser verdünnt.
grob gesprochen unterscheidet man zwischen echter beize (echtbeize) und farbbeize. der unterschied liegt im farbbild von früh- und spätholz (aka „jahresringe“). während in der farbbeize farbpigmente enthalten sind, die in das holz eindringen und es schlicht färben, stößt echtbeize einen chemischen prozess an, der aber ein naturgetreues positivbild der holzstruktur ergibt.
das heißt, die dunklen ringe des spätholzes bleiben dunkel, die hellen bereiche des frühholzes bleiben hell. im gegensatz dazu erzeugt die farbbeize ein negativbild. das weiche frühholz kann mehr farbpigmente aufnehmen, diese bereiche werden dunkler, während das harte spätholz weniger aufnimmt und plötzlich heller erscheint.
dafür ist die farbpalette von farbbeize viel umfangreicher als bei der echtbeize. also eine frage des gewünschten resultates. habe ich hochwertiges, teures edelholz wie (wal)nuss, kirsche, eiche oder dergleichen, würde ich mich natürlich für echtbeize entscheiden, da damit das außergewöhnliche strukturbild dieser hölzer erhalten bleibt.
das finish: hartöl
durch das hartöl erhält die zuvor mit messingbürste, schleifen und bunsenbrenner sowie beize herausgearbeitete struktur zusätzlich angefeuert.
da beize aber nur die farbgebung bestimmt, braucht es im gegensatz zu z.b. lacken noch ein end-finishing (öl, wachs, klarlack).
bei der verwendung von hartöl ist es wichtig, nach ca. 20 minuten den überstand, also nicht aufgesogenes öl mit einem nicht fusselnden tuch wegzutupfen. tut man das nicht, bleibt eine klebrige, nicht mehr trocknende glänzende oberfläche zurück.
um genau das zu vermeiden, muss vor dem nachfolgenden ölauftrag die trocknungszeit unbedingt eingehalten werden. besser länger als kürzer lautet hier die devise.
nach jedem auftrag muss nach 20-30 minuten das überstehende öl sorgfältig mit einem nicht fusselnden tuch entfernt werden. sonst bildet sich an den stellen ein glänzender, nie trocknender klebriger film.
dieser kreislauf wird so oft wiederholt, bis das holz kein öl mehr aufnehmen kann. da wir in unserem fall statt einer glatten eine sehr ausgeprägt strukturierte oberfläche haben, müssen wir mit 4-5 aufträgen rechnen.
zum abschluss noch extra gut durchtrocknen lassen, schöne kerzen rein und der teelichthalter ist fertig!
the bonnie situation – strohwitwer in nöten
wer quentin tarantinos pulp fiction gesehen hat, besitzt ein natürliches verständnis über die bonnie situation: man beginnt eine große sache, ist mit einer themenfremden externen intervention konfrontiert, lässt sich ablenken und fährt die sache folgerichtig gegen die wand. kurz: die eingangs erwähnten anstehenden und verordneten arbeiten sind erfolgreich liegengeblieben. aber diese schlechte nachricht kann der strohwitwer nun beim romantischen ambiente des teelichthalters in herzform überbringen.
mr. winston wolf, ich habe ein problem.
bilder
“am anfang war das brett.“
nach dem ausschneiden der form mit der stichsäge wird mit schleif- und messingbürste die struktur des holzes herausgearbeitet. das gibt dem holz ein rustikales aussehen, als wäre es natürlich gealtert.
um den vintage look zu verstärken, wird mit dem bunsenbrenner etwas nachgeholfen.
anschließend wird in der gewünschten farbe gebeizt. nachdem alles gut durchgetrocknet ist, wird das gute stück mit hartöl versiegelt. dabei müssen die trocknungszeiten unbedingt eingehalten werden.
nach jedem auftrag muss nach 20-30 minuten das überstehende öl sorgfältig mit einem nicht fusselnden tuch entfernt werden. sonst bildet sich an den stellen ein glänzender, nie trocknender klebriger film.
durch das hartöl erhält die zuvor mit messingbürste, schleifen und bunsenbrenner sowie beize herausgearbeitete struktur zusätzlich angefeuert.
durch das hartöl erhält die zuvor mit messingbürste, schleifen und bunsenbrenner sowie beize herausgearbeitete struktur zusätzlich angefeuert.
eingebrannt in die retina des geneigten betrachters ist das berühmte gemälde “american gothic“ aus dem jahr 1930 von grant wood. das bauernehepaar mit mistgabel mag einem noch so eingebrannt sein – im land der einbrennsuppen und brennsterze jedoch verkommt manch heißes original zum “aufg’wärmten“ einer echten dunkelheit aus überzeugung. wo wie in dunkelösterreich mörbidität als lebensgefühl, schwarzer humor als kulturelle identität und die dunklen flecken auf der seele als sinnerfüllung dienen, dort wird “gothic“ nicht zum ausdruck künstlerischer kreativität, sondern zur alltäglich gelebten wirklichkeit.
fotos
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
kamera: lomo lc-a ¦ film: fomapan 100
das dorfmuseum mönchhof
was vor zwei jahrzehnten als kleine privatsammlung von josef haubenwallner begonnen hat, wuchs mittlerweile zu einem richtigen dorf mit 35 wiederinstandgesetzten häusern. so bietet sich ein detailverliebter einblick in den dörflichen alltag und das bäuerliche leben der region zwischen den 1890er- und den 1960er-jahren.
gerhard roth: liebevoller chronist des tiefdunklen dunkeltiefs
“im tiefen österreich“ – die archive des schweigens, band 1
verlag fischer, isbn 3-596-11401-2
„im tiefen österreich“ ist der erste band des romanzyklus „die archive des schweigens“ von gerhard roth. er kann jedoch auch als ein selbständiger text- und bildband über gegenwart und geschichte des tiefen österreich betrachtet werden. das buch enthält einen umfangreichen teil mit historischen abbildungen über das leben in der österreichischen provinz und – in sechs abteilungen gegliedert – aufnahmen, die roth gleichsam als visuelle tagebuchaufzeichnungen wahrend der arbeit an seinem romanzyklus von menschen und landschaft in der südsteiermark gemacht hat.
das buch ist eine ethnologische foto-expedition durchs tiefe österreich, es ist die eindrucksvolle bestandsaufnahme des fremd gewordenen, wie aus der zeit gefallenen lebens auf dem land.
(quelle: verlag fischer)
“eine reise in das innere von wien“ – die archive des schweigens, band 7
verlag fischer, isbn 978-3-596-11407-8
jahrelang durchforschte gerhard roth die licht abgewandten bezirke wiens. auf seinen streifzügen durch die hauptstadt ließ er sich nicht vom glanze der ehemaligen k. u. k. residenzstadt blenden. er suchte und fand deren realen und ihren seelischen untergrund. im FAZ-magazin publizierte roth eine serie mit seinen erkundungen. er berichtet darin vom ehemaligen hetztheater (in dem tiere so lange aufeinander gehetzt wurden, bis sie todwund verendeten), von den katakomben in der inneren stadt, von den geistesverwirrten künstlern in der psychiatrischen anstalt gugging, vom ehemaligen judenviertel in der leopoldstadt; roth beschreibt das stadtbekannte männerwohnheim in der meldemannstraße, in dem hitler knappe vier jahre zugebracht hat, stattet dem so genannten narrenturm und dem heeresgeschichtlichen museum besuche ab. unversehens gerät der band zu einem reiseführer durch die abgründe der österreichischen seele.
eigenwillige street photography vom heimeligen grazer kaffeehaustisch. eine liebeserklärung an den wundersamen aber verflossenen e100vs von kodak.
der film: kodak e100vs
der seit mehreren jahren nicht mehr produzierte dia-positivfilm vs aus der e100-serie bettelte gerade darum, für cross processing zweckentfremdet zu werden. das knallig bunte farbspektrum hebt ihn von den anderen filmen mit ihren farbstichen beim entwickeln eines e6-filmes in herkömmlicher c41-chemie ab.
hirsch, bussard, feriengast. die welt zum nachbarn
lebt man in den wäldern der obersteiermark, so mangelt es einem wahrlich nicht an nachbarn. singvögel, katzen, kühe, rehe, mäuse, hirsche, marder, bussarde, schnecken, krähen, füchse, maulwürfe, wildschweine, steinböcke, wildkatzen und hin und wieder ein bär, um nur einen teil zu benennen.
hat man aber auch einen guten gasthof mit gepflegten zimmern nebenan, erweitert sich obige liste um tschechen, deutsche, franzosen, russen, israelis, belgier, schweden, ungarn, italiener, engländer, finnen, slowenen, slowaken, kroaten und so fort. und eben auch holländer.
das holländisch-steirische knopferlharmonika-syndikat
ganz verschiedene holländer sind das. alte, junge, holländer mit wohnmobil und zimmerbuchung, mit auto, mit fahrrad, mit schi, mit wanderschuhen. und einmal im jahr mit steirischer knopferlharmonika.
die holländischen verehrer traditioneller steirischer volkslieder üben jahrein, jahraus. und einmal im jahr fahren sie 1200km von holland richtung süden, um dort tief im steirischen wald ein konzert zu geben.